Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt
Gemeinde
Ingenried

Breitbandausbau Teil 1 beginnt

Am 26. Mai 2025 beginnt der erste Teil des Breitbandausbaus in Ingenried. Ein Materiallager wird im

nordöstlichen Teil des Parkplatzes an der Mehrzweckhalle eingerichtet. Wir bitten die geparkten

Fahrzeuge wegzufahren. Im Auftrag der Telekom GmbH ist die

Am 26. Mai 2025 beginnt der erste Teil des Breitbandausbaus in Ingenried. Ein Materiallager wird im
nordöstlichen Teil des Parkplatzes an der Mehrzweckhalle eingerichtet. Wir bitten die geparkten
Fahrzeuge wegzufahren. Im Auftrag der Telekom GmbH ist die Firma Circet Kabel Service GmbH aus
Puchheim beauftragt. Die Arbeiten beginnen mit dem Setzen eines Verteilerkastens an der
Einmündung Wald- / Hauptstrasse. In den darauffolgenden drei Wochen werden die Waldstraße, der
Wiesenweg, die Lerchen- , Linden- und Bahnhofstraße erschlossen. In
der Regel werden die 30 cm breiten Gräben entlang der Randstreifen
auf öffentlichem Grund oder in den Gehwegen verlegt.
Straßenquerungen in offener Bauweise sind nicht zu vermeiden, so
dass mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist. Der
Bauleiter der ausführenden Firma wird sich mit jedem einzelnen
Hausbesitzer über den gewünschten Anschluss vor Ort besprechen. Im
Rahmen einer Infoveranstaltung informierte die Telekom GmbH über
die technischen Details der kostenfreien Hausanschlüsse. Hausbesitzer, welche der Telekom noch
keinen Auftrag erteilt haben, können dies noch im Laufe des Bauverfahrens erledigen. Welche
Straßenzüge im ersten Bauabschnitt und welche im zweiten Bauabschnitt erschlossen werden, sind in
einer Übersichtkarte auf der Homepage der Gemeinde zu ersehen.
Ausbaustufe I mit Beginn am 26.05.2025:
Alpspitz-, Am Kalkofen, Bahnhof-, Birken-, Blumen-, Burggener-, Erbenschwang, Teilbereich Haupt-,
Huttenried, Lerchen-, Linden-, Moosgartenweg, Säuling-, Teilbereich Schongauer-, Schwabbrucker-,
Sonnen-, Steingadener-, Tannen-, Tegelberg-, Wald-, Wank-, Wiesenweg, Zugspitzstraße, Zum Unteren
Tal.
Ingenried, 16. Mai 2025, Georg Saur

Zurück